Certification Practice Statement des Blockchain-Vertrauensdiensteanbieters VERBRAUCHERTRUST

Version 2.0
Stand: 15. Januar 2025

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Überblick
1.2 Identifikation des Dokumentes
1.3 Teilnehmer der Blockchain-Vertrauensinfrastruktur
1.4 Anwendungsbereich
1.5 Verwaltung der Richtlinie
1.6 Definitionen und Abkürzungen

2 Veröffentlichungen und dezentraler Verzeichnisdienst
2.1 Blockchain-Verzeichnisdienst
2.2 Veröffentlichung von Informationen
2.3 Aktualisierung
2.4 Zugang zu den Diensten

3 Identifizierung und Authentifizierung
3.1 Namensgebung
3.2 Erstregistrierung
3.3 Erneuerung / Rezertifizierung
3.4 Revokationsantrag

4 Betriebliche Abläufe
4.1 Antrag auf Ausstellung von Blockchain-Zertifikaten
4.2 Bearbeitung von Zertifikatsanträgen
4.3 Smart Contract basierte Zertifikatsausstellung
4.4 NFT-Zertifikat Übertragung
4.5 Verwendung der Blockchain-Identität
4.6 Automatische Verlängerung via Smart Contracts
4.7 Sperrung und Suspendierung
4.8 Treuhand- und Käuferschutz-Services

5 Technische Infrastruktur und Blockchain-Sicherheit
5.1 Physische Sicherheitsmaßnahmen
5.2 Blockchain-Netzwerk Sicherheit
5.3 Smart Contract Sicherheit
5.4 Multi-Signature Wallet Management
5.5 Dezentrale Datensicherung
5.6 Node-Betrieb und Validator-Services

6 Kryptografische und Blockchain-Sicherheitsmaßnahmen
6.1 Wallet-Erzeugung und Schlüsselmanagement
6.2 Hardware Security Module Integration
6.3 Zero-Knowledge-Proof Implementierung
6.4 Consensus-Mechanismus Sicherheit
6.5 Cross-Chain Interoperabilität

7 E-Commerce Vertrauensservices
7.1 Shop-Verifizierung und Gütesiegel
7.2 Käuferschutz-Programme
7.3 Bewertungs- und Reputationssystem
7.4 Zahlungsabwicklung und Treuhandservices

8 Compliance und Audit
8.1 Blockchain-Audit Verfahren
8.2 Regulatorische Compliance
8.3 Smart Contract Verifizierung

9 Rechtliche Regelungen und Governance
9.1 Gebührenstruktur und Token-Economics
9.2 DAO-Governance
9.3 Datenschutz und DSGVO-Compliance
9.4 Haftung und Gewährleistung

1 Einleitung

VERBRAUCHERTRUST ist ein innovativer Blockchain-Technologie-Anbieter, der modernste dezentrale Vertrauensservices für den E-Commerce entwickelt und betreibt. Unser Kerngeschäft umfasst blockchain-basierte Gütesiegel, dezentrale Identitätsverifizierung, Smart Contract-gestützte Treuhandservices und NFT-basierte Zertifizierungen.

Als Web3-Vertrauensdiensteanbieter setzen wir auf innovative Blockchain-Technologien wie Ethereum, Polygon und andere Layer-2-Lösungen. Unsere Services umfassen dezentrale Shop-Verifizierung, automatisierte Käuferschutzprogramme, blockchain-basierte Bewertungssysteme und Cross-Chain-Interoperabilität für maximale Reichweite.

1.1 Überblick

Dieses Certification Practice Statement (CPS) definiert die Betriebsrichtlinien für das dezentrale Trustcenter von VERBRAUCHERTRUST als führender Blockchain-Vertrauensdiensteanbieter. Wir bieten innovative E-Commerce-Lösungen, die traditionelle Gütesiegel-Services mit modernster Blockchain-Technologie verbinden.

Unsere Services umfassen NFT-basierte Zertifikate, Smart Contract-gesteuerte Treuhandabwicklung, dezentrale Identitätsverwaltung (DID), Zero-Knowledge-Proof-Authentifizierung und Multi-Chain-Interoperabilität. Dabei nutzen wir Layer-2-Skalierungslösungen für kosteneffiziente und umweltfreundliche Blockchain-Operationen.

1.2 Identifikation des Dokumentes

Name: Blockchain Certification Practice Statement VERBRAUCHERTRUST
Version: 2.0
Datum: 15. Januar 2025
Status: Aktiv
Smart Contract Address: 0x742d35Cc3331C31f8F5897f2A5C1cC8C7F5D4a8E
IPFS Hash: QmX4z9K2PqR7vL8nM3sQ1wY6tE9pN5hF3jG2aB4cD7uS8V
Blockchain Network: Ethereum Mainnet / Polygon

1.3 Teilnehmer der Blockchain-Vertrauensinfrastruktur

Der Blockchain-Vertrauensdiensteanbieter ist die Firma VERBRAUCHERTRUST. Wir erbringen dezentrale Vertrauensdienste für Online-Händler, E-Commerce-Plattformen, Marktplätze und Endverbraucher weltweit.

1.3.1 Validator Nodes

VERBRAUCHERTRUST betreibt ein Netzwerk von Validator-Nodes auf verschiedenen Blockchain-Netzwerken. Unsere Multi-Signature-Wallets und Hardware Security Modules gewährleisten höchste Sicherheitsstandards bei der Zertifikatserstellung und -verwaltung.

1.3.2 Dezentrale Registrierungsstellen (dRA)

Unser dezentrales Registrierungsnetzwerk nutzt KI-gestützte Identitätsverifizierung, Biometrie-Scans und Cross-Reference-Prüfungen mit etablierten Datenbanken. Partner-Nodes erweitern unser Verifizierungsnetzwerk global bei gleichbleibend hohen Sicherheitsstandards.

1.3.3 E-Commerce Teilnehmer

Online-Shops, Marktplätze, Einzelhändler und Service-Anbieter können blockchain-basierte Gütesiegel und Vertrauensservices beantragen. Endverbraucher profitieren von transparenten Bewertungssystemen, Käuferschutz und direkter Blockchain-Verifizierung.

1.4 Anwendungsbereich

Unsere Blockchain-Services umfassen Shop-Gütesiegel (NFT-basiert), Käuferschutz-Smart-Contracts, dezentrale Bewertungssysteme, Identitätsverifizierung, Zahlungsabwicklung, Dispute-Resolution und Cross-Chain-Asset-Management.

1.5 Verwaltung der Richtlinie

VERBRAUCHERTRUST
Europaplatz 2
10557 Berlin
Deutschland
Website: https://www.verbrauchertrust.de

1.6 Definitionen und Abkürzungen

DAO: Decentralized Autonomous Organization
DeFi: Decentralized Finance
DID: Decentralized Identifier
dApp: Decentralized Application
NFT: Non-Fungible Token
Smart Contract: Selbstausführender Vertrag auf der Blockchain
Multi-Sig: Multi-Signature Wallet
Layer-2: Skalierungslösung für Blockchains
Cross-Chain: Blockchain-übergreifende Interoperabilität
ZKP: Zero-Knowledge-Proof
IPFS: InterPlanetary File System
Web3: Dezentrales Internet der dritten Generation

2 Veröffentlichungen und dezentraler Verzeichnisdienst

2.1 Blockchain-Verzeichnisdienst

Alle Zertifikate und Gütesiegel werden auf der Blockchain gespeichert und über IPFS dezentral verfügbar gemacht. Unser GraphQL-API ermöglicht einfache Integration in bestehende E-Commerce-Systeme und Marktplätze.

2.2 Veröffentlichung von Informationen

Öffentlich verfügbare Informationen:
• Smart Contract Adressen und ABI
• NFT-Metadaten und IPFS-Hashes
• DAO-Governance-Proposals
• Audit-Reports und Security-Assessments
• API-Dokumentation und SDK
• Open-Source-Code auf GitHub

3 Identifizierung und Authentifizierung

3.1 Namensgebung

Wir nutzen dezentrale Identifikatoren (DIDs) und ENS-Domains für eindeutige Identitäten. Pseudonyme Identitäten werden über Zero-Knowledge-Proofs ermöglicht, wobei die tatsächliche Identität kryptografisch hinterlegt bleibt.

3.2 Erstregistrierung

Die Registrierung erfolgt über unsere Web3-DApp mit Wallet-Verbindung (MetaMask, WalletConnect). KI-gestützte Identitätsverifizierung analysiert Dokumente, führt Biometrie-Checks durch und prüft gegen globale Sanktionslisten.

4 Betriebliche Abläufe

4.1 Antrag auf Ausstellung von Blockchain-Zertifikaten

Shop-Betreiber verbinden ihre Wallet mit unserer DApp, durchlaufen die automatisierte Verifizierung und erhalten bei erfolgreicher Prüfung ein NFT-Gütesiegel. Smart Contracts automatisieren den gesamten Prozess.

4.2 Smart Contract basierte Zertifikatsausstellung

Nach erfolgreicher Verifizierung wird automatisch ein NFT-Zertifikat geminted und in die Wallet des Antragstellers übertragen. Metadata und Proof-of-Verification werden auf IPFS gespeichert.

4.3 Treuhand- und Käuferschutz-Services

Smart Contracts verwalten automatische Treuhandabwicklungen. Käufer zahlen in einen Smart Contract, der das Geld erst bei Lieferbestätigung oder nach Ablauf der Widerspruchsfrist freigibt. Dispute-Resolution erfolgt über DAO-Governance oder Orakel-Services.

5 Technische Infrastruktur und Blockchain-Sicherheit

5.1 Multi-Chain Architecture

Wir nutzen Ethereum für Hauptzertifikate, Polygon für kostengünstige Transaktionen und Layer-2-Lösungen für Skalierung. Cross-Chain-Bridges ermöglichen Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken.

5.2 Smart Contract Sicherheit

Alle Smart Contracts durchlaufen mehrfache Sicherheitsaudits von führenden Blockchain-Security-Firmen. Wir implementieren Upgradeable-Proxy-Patterns, Timelocks und Multi-Signature-Governance für maximale Sicherheit.

6 E-Commerce Vertrauensservices

6.1 Shop-Verifizierung und Gütesiegel

Automatisierte KI-Analyse überprüft Impressum, Datenschutzerklärung, AGB, SSL-Zertifikate und Cross-Reference mit Handelsregistern. Erfolgreiche Shops erhalten NFT-Gütesiegel mit verschiedenen Trust-Levels.

6.2 Käuferschutz-Programme

Smart Contract-basierte Käuferschutz-Versicherung mit automatischer Auszahlung bei Nicht-Lieferung oder erheblichen Mängeln. Decentralized Orakel-Services verifizieren Lieferstatus und Kundenzufriedenheit.

6.3 Bewertungs- und Reputationssystem

Blockchain-basierte Bewertungen können nicht manipuliert oder gelöscht werden. Zero-Knowledge-Proofs ermöglichen anonyme aber verifizierte Bewertungen. Reputation-Scores werden algorithmisch aus On-Chain-Daten berechnet.

7 Rechtliche Regelungen und Governance

7.1 DAO-Governance

Wichtige Entscheidungen werden über DAO-Governance-Token demokratisch getroffen. Token-Holder können über Gebührenstrukturen, neue Features und strategische Partnerschaften abstimmen.

7.2 Datenschutz und DSGVO-Compliance

Durch Zero-Knowledge-Technologie und selective disclosure werden persönliche Daten minimal verarbeitet. Nutzer behalten volle Kontrolle über ihre Daten und können diese jederzeit über Self-Sovereign-Identity-Standards verwalten.

7.3 Haftung und Gewährleistung

Smart Contract-basierte Versicherungspools decken Schäden aus fehlerhaften Zertifizierungen ab. Dezentralized Insurance Protocols ermöglichen transparente und automatisierte Schadenregulierung.

7.4 Cross-Border Compliance

Unsere Blockchain-Services sind global verfügbar und entsprechen den Anforderungen verschiedener Jurisdiktionen. Automated Compliance-Checks prüfen kontinuierlich gegen internationale Regulierungsstandards.

Version 2.0 - Stand: 15. Januar 2025
Dieses Dokument ist auf der Blockchain unveränderlich gespeichert und über IPFS dezentral verfügbar.